Heizung & Sanitär Uwe Mitscherling

schnell - zuverlässig - preiswert

Aktuelles

progas200x133.jpg

Flüssiggasbehälter – oberirdisch oder unterirdisch lagern?

Wer mit Flüssiggas heizt, sorgt für mehr Platz im eigenen Haus. Denn beim Standort des Behälters haben Kunden die Wahl. Dabei bieten sich zwei grundsätzliche Möglichkeiten an: die oberirdische sowie die unterirdische Lagerung. „Für welche Variante sich Hausbesitzer entscheiden, hängt vor allem von der Beschaffenheit des Grundstücks ab“, sagt Christian Osthof, Marketingleiter von PROGAS, einem der führenden Flüssiggasversorger in Deutschland. Bietet das Grundstück ausreichend Platz, lässt sich der Flüssiggasbehälter in der Regel problemlos oberirdisch aufstellen. Benötigt wird dafür eine Betonplatte, die für sicheren Halt sorgt. Befindet er sich beispielsweise hinter Büschen, lässt er sich dezent in die Umgebung eingefügen. „Echte Hingucker“ sind die Design-Behälter von PROGAS, die mit den Motiven „Sommerwiese“, „Blattwerk“, „Blütenpracht“ oder „Landleben“ für eine besonders ansprechende Optik sorgen. Die oberirdische Lagerung bietet die vergleichsweise kostengünstigste Lösung. Unterirdisch gelagerte Behälter besitzen den Vorteil, dass sie so gut wie unsichtbar sind. Zu sehen ist nur der Domschacht, der die Betankung und den direkten Zugriff auf Anschlüsse, Ventile und Kontrollanzeigen ermöglicht. Die Behälter befinden sich mindestens 50 Zentimeter unter der Erde, erfordern daher eine etwa zwei Meter tiefe Grube. Bei der Einlagerung ist Präzision gefragt: Fachleute sorgen dabei mit präziser Messtechnik für einen sicheren Stand. Anschließend wird die Grube mit feinkörnigem Sand aufgefüllt. In Regionen mit hohem Grundwasserspiegel sorgt zudem ein Sicherungssystem aus Spanngurten und einem Halt gebenden Kontergewicht für die notwendige Auftriebssicherung. Dieses gewährleistet, dass bei Hochwasser der Behälter nicht verrutscht oder an die Oberfläche treibt.

DEPI_Motiv_2_Energielabel_Verbundanlage_A200x282.jpg

Energielabel auch für Holzheizungen

Ab dem 1. April 2017 wird das EU-Energieeffizienzlabel auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen eingeführt. Pelletfeuerungen arbeiten hocheffizient. In Verbindung mit Solaranlagen können sie sogar die beste Effizienzklasse A+++ erreichen. Das Energielabel kennen Verbraucher schon seit langem von Elektrogeräten wie Kühlschränken und Staubsaugern. Es soll nun auch mehr Transparenz über den Energieverbrauch von Holzheizungen herstellen. Öl- und Gasheizungen erhalten das Etikett bereits seit September 2015. Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht bei Holzheizungen von A++ bis G, ab dem 26. September 2019 von A+++ bis D. Per Ampelfarbe wird die Klasse kenntlich gemacht, je grüner desto besser. Pelletkessel werden in der Regel mit A+ bewertet, Pelletbrennwertkessel mit A++. Auch Pelletkaminöfen werden ab 2018 ein A++ erhalten. Verbundanlagen aus einem Pelletkessel und Solarkollektoren erreichen bis zu A+++. Damit fallen Pelletheizungen durchgängig in eine bessere Energieeffizienzklasse als neue Öl- und Gasheizungen, die in der Regel in Klasse A eingestuft werden.

Kb_Herz_Stueckholzkessel_de-luxe_und_lambda.jpg

HERZ Energietechnik

Mit den modernsten Pellets- und Hackschnitzelheizungen bis 1500 kW (bei Kaskadenbetrieb bis 4500 kW), den Holzvergaserkesseln bis 40 kW sowie den Wärmepumpen bis 110 kW bietet HERZ ein komplettes Sortiment von modernen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Heizsystemen mit höchstem Komfort und bester Bedienerfreundlichkeit an. Des Weiteren werden von HERZ auch Brauchwasserspeicher, Pufferspeicher & Frischwasserstationen angeboten.

Scan.jpg

Schulung Holzvergaserkessel Firma Herz

Inbetriebnahmeschulung für Holzkessel Herz Firestar Lambda und Firestar T-Control 20 - 40 kW sowie für Pelletkessel pelletstar T-Control 10 - 60 kW erfolgreich teilgenommen.